Herzkatheterdiagnostik
Wenn der Verdacht auf eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels besteht, ist die Herzkatheteruntersuchung noch immer die unverzichtbare Standard-Untersuchungsmethode.
Wir betreiben in Kooperation mit dem Herzzentrum Wuppertal (Helios Kliniken), Arrenberger Strasse 24, einen eigenen Herzkathetermessplatz. Wir führen die Herzkatheteruntersuchungen montags und donnerstags vormittags ab 7:15 Uhr durch. Es handelt sich um einen hochmodernen, volldigitalisierten Herzkathetermessplatz der Firma Philips, den wir im Jahr 2012 neu angeschafft haben.
Ziel ist es festzustellen, ob der Herzmuskel, die Herzklappen oder die Herzkranzgefäße erkrankt sind. Hierzu sind Blutdruckmessungen im Herzen sowie eine Röntgendarstellung der Herzkranzgefäße und der linken Herzkammer erforderlich.
Untersuchungsablauf:
Üblicherweise wählen wir als arteriellen Zugang die rechte oder linke Leistenarterie. Abhängig von individuellen Umständen kann die Untersuchung jedoch auch über die Arterien der Ellenbeuge oder die Arterie am Handgelenk durchgeführt werden. Die Punktion erfolgt in örtlicher Betäubung. Mit Hilfe einer Kunststoffkanüle werden ca. 1,6 mm dünne Katheter in die Arterie eingebracht und zu den Abgängen der Herzkranzgefäße bzw. in die linke Herzkammer vorgeschoben. Über diese Katheter werden die Herzkranzgefäße und die linke Herzkammer mit Kontrastmittel gefüllt und durch gleichzeitige Röntgendurchleuchtung sichtbar gemacht. Herzkranzgefäße, Herzklappen sowie Größe und Pumpleistung des Herzens können mit dieser Untersuchungsmethode exakt dargestellt werden. Das Vorschieben der Katheter ist schmerzlos.
Über den genauen Untersuchungsablauf und mögliche Risiken werden wir Sie in einem persönlichen Aufklärungsgespräch und an Hand eines vorher ausgehändigten Merkblattes beraten.
Verhalten vor der Untersuchung:
Wir möchten Sie bitten, 6 Std. vor der Untersuchung nichts mehr zu essen. Das Trinken von Wasser ist erlaubt. Fast alle Medikamente, die Ihnen verordnet wurden, dürfen wie gewohnt eingenommen werden. In dem Aufklärungsgespräch werden wir mit Ihnen besprechen, welche Medikamente vor der Untersuchung abgesetzt bzw. ersetzt werden müssen. Informieren Sie uns bitte, wenn Sie Marcumar, Xarelto, Pradaxa, Eliquis oder Metformin einnehmen.
Verhalten nach der Untersuchung:
Die Herzkatheteruntersuchung dauert gewöhnlich zwischen 15 und 30 Minuten. Nach dem Ziehen der Einführungsschleuse wird ein Druckverband angelegt und Sie müssen 4 Stunden Bettruhe in der Klinik einhalten. Da das selbstständige Führen eines Fahrzeuges nach dieser Untersuchung nicht gestattet ist, werden Sie gebeten, sich abholen zu lassen oder ein Taxi zu nehmen.
Im Überwachungsraum sind sie telefonisch erreichbar. Der Empfang von Besuch ist erlaubt.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie Ihr Bein/Ihren Arm, an dem die Punktion vorgenommen wurde, ruhig und gerade halten. Wenn Sie zu Haus angekommen sind, schonen Sie sich. Verrichten Sie keine anstrengenden Tätigkeiten und vermeiden Sie wiederholtes Treppensteigen. Sie müssen nicht liegen.
Am Tag nach der Untersuchung stellen Sie sich bitte zum vereinbarten Termin nochmals in unserer Praxis vor. Wir werden dann die Punktionsstelle kontrollieren und mit Ihnen den Befund eingehend besprechen.